Die wirksame optimale (synergetische) Arthrosetherapie (Teil2)

Was braucht es für eine wirksame ganzheitliche Arthrosetherapie?

Betroffenen Patienten sind selten wirklich informiert, wieviel Forschungen, Studien und Untersuchungen ständig weltweit zum Thema Arthrose laufen. Noch weniger sind Ergebnisse aus solchen Studien greifbar oder überhaupt verständlich. Leider sind solche Resultate auch für den Fachmann selten verständlich, da auch die Ziele der Studien, die Analysen, Messungen (Genauigkeit) also die wissenschaftliche Methode (Statistik) und Interpretation nicht immer den anzusetzenden wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Was diese nicht gleich wertlos macht, aber die Ergebnisse sind eben nicht einfach übertragbar und nicht leicht interpretierbar.

Natürlich gibt es auch sehr viele recht gute Studie zum Thema Arthrose und deren Behandlung. Allerdings von dem Wirksamkeitsnachweis eines Wirkstoffes oder einer Wirkstoffkombination zu einer guten (mit hoher Wahrscheinlichkeit) für viele Patienten funktionierenden Therapie ist ein großer Schritt. Nur allzu oft muss Wirksamkeit der Wirtschaftlichkeit oder auch einfach der Ertragssteigerung weichen. Zur besseren Herstellung, Lagerung, Haltbarkeit, etc. wird dann oft noch eine Vielzahl von unnötigen Stoffen beigemischt und schon haben sie die NICHT-WIRKSAME Arthrose-Therapie. In unseren „postfaktischen Zeiten“ werden leider auch nicht selten Studien von großen Unternehmen bezahlt und damit auch zu Werbungs- bzw. Bewerbungszwecken gebraucht. 

Man liest immer wieder über positive Effekte einzelner Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen, die (laut Werbung) einen positiven Einfluss auf die Arthrose-Erkrankung oder auf den Verlauf der Arthrose haben sollen. Aber was davon ist nun für welchen Patienten geeignet und vor allem wie sieht dann eine nach derzeitigem wissenschaftlichem Stand optimale Therapie tatsächlich aus? 

Zahlreiche Disziplinen der Medizin haben sich der Behandlung von Arthrose bzw. arthrotischen Gelenken zugewandt. In diesem Beitrag soll eine konservative und/oder adjuvante multikausale Athrosetherapie vorgestellt werden, die so auch von Patienten direkt umsetzbar ist. Bewusst wird hier auf Therapieformen wie Operations-, Implantations- und Transplantationsmethoden sowie Gen- und Stammzellentherapien verzichtet.

Ursachen von Arthrose

Sicherlich ist es unglaublich wichtig zu erforschen, wieso viele Menschen (zunehmend) an Arthrose erkranken, auch schon in jungen Jahren, andere dagegen eine Abnahme des Knorpels haben aber keine Beschwerden und wieder andere bis ins hohe Alter nicht an Arthrose erkranken.

Es wurden hier sehr viel Zusammenhänge auf zellulärer Ebene bereits aufgedeckt und erforscht, zahlreiche Zytokine, Interleukine, Wachstumsfaktoren und Entzündungsmediatoren wurden identifiziert, die anabole und katabole Effekte auf die Genexpression von Proteoglykane und anderen Matrixproteinen der Chondrozyten und auf deren Differenzierung aus den Stammzellen heraus haben. Es sind zahlreiche dieser Abhängigkeiten direkt auf die Proliferation oder schlimmer auf die Apoptose und sogar die Nekrose der Chondrozyten bekannt. Natürlich ist hier anzunehmen, dass sowohl genetischen als auch epigenetische Einflussfaktoren dominieren, aber auch ernährungs- und krankheitsbedingte Einflüsse treten ebenfalls immer mehr in den Vordergrund.

Chondrozyten Kollagen Typ 2

Bild 1: Chondrozyt mit Rezeptoren, Homöostasen, Zellmetabolismus und Transkription (vereinfacht)

Als gesichert gilt, dass der hyaline Knorpel mit seinem äußerst komplexen Aufbau aus verschiedenen Kollagenen, Hyaluronen, Link-Proteinen und viele verschiedene Matrixproteinen ausschließlich durch die Chondrozyten und der diese umgebende perizelluläre und extrazellulären Matrix erfolgt. Maßgeblich für die Resistenz und Stabilität des hyalinen Knorpels ist darin das Kollagen Typ 2. Pathologische Studien und Untersuchen zeigen, dass mit fortschreitender Arthrose weniger dieses Kollagens Typ2 bzw. degenerative Formen entstehen, wodurch der Knorpel seine ursprüngliche Widerstandsfähigkeit verliert und sich abrasiv abnutzt bzw. „aufbraucht“.

Neben den erwähnten genetischen und epigenetischen Einflüssen spielt dabei die Versorgung und die Metabolisation der Chondrozyten eine entscheidende Rolle.

hyaliner Gelenkknorpel Arterien Venen Versorgung

Bild 2: Versorgungswege des hyalinen Knorpels durch Diffusion und subchondrale Kapillaren

Die Versorgung der Chondrozyten mit hochwertigen und ausreichend vielen Nährstoffen ist sehr komplex, was dann auch eine Therapie deutlich erschwert bzw. sehr langwierig macht und gerade dieser lange Weg der Versorgung macht diese auch sehr anfällig für Veränderungen, ob genetischer, krankheitsbedingter oder ernährungsphysiologischer Art. Äußerst komplex und weitgehend ungeklärt ist der Weg von hochwertigen Nährstoffen, über die Verdauung, den Transport durch (tight junktion) oder über die Epithelzellen (trans- oder parazellulär) ins Blut bis über Synovialmembran und Synovia bis tief in den hyalinien Knoprel hinein.

Gelenke brauchen Bewegung! Denn nur durch die Pumpbewegungen und durch Diffusion ist ein entsprechender Transport von der Synovial-Membran durch die Synovia hindurch in den hyalinen Knorpel zu den einzelnen Chondrozyten möglich. Auch die Stimulanz der drucksensitiven Chondrozyten-Rezeptoren ist eine zwingende Bedingung für ausreichend Produktion chondroprotetkiver (z.B. Proteoglycane, Hyaluron, Kollagene, Matrixproteinen…) Verbindungen in den Chondrozyten und für die Synthetisierung und Konstituierung des resistenten hyalinen Knorpels um die Chondrozyten (Chondron) herum.

Ziel eine JEDEN Arthosetherapie MUSS es sein, die Versorgung der Chondrozyten zu verbessern und die anabolen Prozesse zu stimulieren. Ohne diese Grundbedingung kann eine Arthrosetherapie nicht funktionieren.

Ganz sicher kann man auch die anabolen Prozesse stimulieren bzw. die katabolen Prozesse bremsen, auch entzündlichen Prozessen kann man entgegenwirken durch natürliche Substanzen und oder medikamentös.

Genauso muss man auch hoch bioverfügbare Mikronährstoffe zuführen und damit die Verbesserung der Aufnahme in den Epithelzellen ebenfalls bestmöglich zu unterstützen.

Diese organischen bzw. zellulären Mechanismen sind bekannt und auch teilweise recht gut untersucht und statistisch abgesichert.

Aber all dieses Wissen muss nun in eine optimale Therapie münden, nur dann kann mit einer echten Verbesserung der Erkrankung gerechnet werden. Ausdrücklich sein angemerkt, dass bei fortgeschrittener Arthrose ein Einsatz von NSAR und/oder Steroide indiziert sein kann, gerade wenn wir über eine rheumatische oder arthritische Form der Arthrose sprechen.

Die großen Fehler in vielen Arthrosetherapien

Viele Arthrosetherapien verdienen nicht den Namen „Therapie“, da der oft alleine gelassene Patient sich entweder mit irgendwelchen Mittelchen aus dem Internet oder der Apotheke selbst therapiert, schlicht die Qualität der verwendeten Roh- und Wirkstoffe deutlich hinter den in den Studien verwendeten Präparaten zurückbleibt oder es noch nicht mal konkrete Einnahme-Empfehlungen oder einen Therapieplan gib. Bei Produkten aus dem Ausland gibt es noch nicht mal eine Garantie, „ob das überhaut das auch drin ist“, was ausgelobt wird, keiner überprüft das.

  1. Qualität von Glucosamin, Chondroitin und Hyaluronsäure

    Die Qualität der verwendeten Einzelwirkstoffe oder Kombinationen entscheidet über den Erfolg der Therapie. Ein oft nicht erwogener Aspekt obwohl so offensichtlich. Es gibt verschiedene Glucosamine [..] aus verschiedenen Rohstoffen und in deutlich verschiedenen Reinheitsgraden. Noch gravierender sind die Unterschiede beim Chondritin. Chondroitin ist ein Makromolekül, das aus einer verschiedenen Anzahl von Monomeren besteht. Es kann aus billigen Schlachtabfällen von Schwein, Rind oder Huhn gewonnen werden oder hochbioverfügbar in hoher Reinheit vom Fisch (Hai). Ähnliches kann über viele andere Wirkstoffe berichtet werden, die sich in Qualität und Wirksamkeit diametral unterscheiden. Nur höchstwertige und optimal kombinierte Wirkstoffe können einen Erfolg liefern.
     
  2. Kombination vs. Trennung von Glucosamin und Chondroitin

    Einer der entscheidenden Fehler scheint die Kombination von Glucosamin und Chondroitin bzw. deren gleichzeitige Einnahme zu sein. 
    Dazu gibt es leider nur wenig Studien, da viele der Untersuchungen entweder mit Glucosamin(en) oder Chondroitin(en) gemacht wurden, aber ein Vergleich der beiden bzw. der Vergleich mit Monopräparaten und Kombipräparaten wurde nicht gemacht. Die hier zitierte Studie zeigt relativ deutlich, dass Monopräparate dem Konbipräparat überlegen sind gerade bei einer noch nicht ganz schwer ausgeprägten KL (….). Deswegen kann nur empfohlen werden hochwertige Präparate zu verwenden und die Einnahme von Glucosamin und Chondroitin zeitlich zu trennen. Auch ein wichtiger Punkt ist die richtige Kombination, so bewirkt z.B. die gleichzeitige Einnahme mit Pioperin® einen deutlich höhere first pass Resoprtionsrate und alle Nährstoffe werden besser absorbiert.

    Glucosamin%20Chondroitin%20Studie%20Verg

    Bild 2: Vergleich der Gelenkspaltveränderung nach Einnahme von Monopräparaten mit Kombipräparaten aus Glucosamin und Chondroitin bei KL2 und KL3. Negative Werte zeigen weniger Verlust des Kniespaltes als die Placebovergleichsgruppe bzw. eine Vergrößerung des Kniespaltes(Knorpelerholung)



    Woran erkennen Sie hochwertige Arthrose-Produkte:


    - Glucosamin und Chondroitin sind getrennt bzw. werden zeitlich getrennt eingenommen!
    - min. 1400mg Glucosamin und 400mg Chondroitin pro Taggesdosis
    - made in Germany (auch der Versand ist aus Deutschland, damit unterliegen die Produkte den deutschen Arzneimittelgesetzen)
    - Keine Geschmacks-, Konservierung-, Feuchthaltestoffe, kein Zucker,
    - lactosefrei, histaminfrei, gelatinefrei, purinefrei, stearatfrei
    - frei von gehärteten Fetten und Palmfetten

     

  3. Bewegung vs. Schmerzen bei akuter Arthrose

    Der hyaline Gelenkknorpel wird durch Diffusion von Nährstoffen durch die Synovia hindurch in den hyalinen Knorpel hinein versorgt. Dafür ist ein durch Bewegung des Gelenks motivierter Pumpmechanismus essentiell. Werden stark schmerzende Gelenke nun nicht mehr bewegt, wird genau diese Versorgung entscheidend verschlechtert was die Arthrose weiter beschleunigt. Auch die dynamische mechanische Belastung des Knorpels ist als klarer Stimulus des Chondrozytenmetabolismus und des drucksensitven Rezeptoren anerkannt. Deswegen müssen auch arthrotische Gelenke bewegt werden, auch mit Unterstützung von natürlichen oder pharmakologischen Schmerzmitteln.

     
  4. Dauer Regelmäßigkeit der Arthrosetherapie

    Auch hier ist die Erwartungshaltung sehr oft einfach falsch. Keine Therapie kann eine sofortige Verbesserung bewirken, außer starke Schmerzmittel und die dann nur temporär. Durch die Schwierigkeit der Versorgung und die orale Applikation ergibt sich eine gewisse Latenzzeit bis zu einem echten Wirkungseintritt, man kann hier von 3-6 Monaten im Durchschnitt ausgehen. Weswegen auch eine höhere Startdosierung zu empfehlen ist, um dann nach Wirkungsbeginn in eine Langzeitdosierung überzugehen. Deswegen ist es auch so wichtig, dass die Produkte möglichst wenig Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. Bei vorzeitigem Abbruch oder unregelmäßige Einnahme bleibt die Therapie erfolglos!

Die systemische multikausale Arthrose Therapie.

Nach heutigem Stand der Wissenschaft und Forschung können klare Empfehlungen für eine umfassende Arthrose Behandlung gegeben werden. Jeder Mensch, jeder Körper ist verschieden, auch die Auslöser für Arthrose sind sehr unterschiedlich. Trotzdem können grundsätzlich konservativ-adjuvante Therapien empfohlen werden, die einen großen Kreis dieser ursächlichen Veränderungen abdecken können (Bild 4).

membrana%20synovialis%20Synovialzelle.pn

Bild 4: 5-Säulen-Therapie von eubiopur®

  1. Säule 1 optimale Versorgung bei Arthrose

    Die optimale Versorgung beginnt mit der Ernährung, bzw. die ausreichende Zuführung richtiger und wichtiger Nährstoffe und das Weglassen von ungünstig wirkendem Nahrungsmittel (entzündungsfördernd, acidosefördernd, adipös). Dazu gehört bei der Arthrose Therapie die entsprechende Supplementierung. Wichtig ist hier auf eine entsprechende Darmgesundheit zu achten, da nur intestinal aufgenommene Nährstoffe auch wirklich die Chance haben, für eine ausreichend gute Metabolisierung der Chondrozyten zu sorgen. Probiotika, Ballaststoffe und ausreichend Flüssigkeit (Wasser) unterstützen dieser deutlich. PPP (Protonenpumpemhemmer, z.B. Omeprazol) und Antibiotike wirken stark störend auf die Magen- und Darm-Mikrobiom und hier muss die gestörte Mikroflora unterstütz werden. (z.B. Multivital, Bio-Silicium, B12 Depot).
     

  2. Säule 2 basische Ernährung bei Arthrose oder Arthritis

    Sowohl in der Alternativ- als auch Schulmedizin ist es mittlerweile anerkannt, dass eine überwiegend basische Ernährung und die damit einhergehende sehr gute Versorgung mit Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium und Kalium zur allgemeinen Gesunderhaltung beiträgt. Gerade weil fast immer die Arthrose-Pathogenese mit einschlägig veränderten Lebensbedingungen korrespondieren. Dabei wollen wir noch nicht mal von Acidose oder einer einhergehenden Erythrozyten-Starren sprechen. Ausreichend Flüssigkeit und Mineralstoffe sind ein MUSS. (z.B. Basen-Balance)
     

  3. Säule 3 Spezialnährstoffe Chondroprotektiva - Basis der Arthrosetherapie

    Für die Genexpression der Chondrozyten brauchen diese eine ausreichende Versorgung, die ja schon hinreichend komplex über die Synovia erfolgt. Denn nur durch die Expression von Proteogylkanen, Hyalurosäure und weiteren Bausteinen in die perizellulären Matrix werden dort die Kollagene und Netzwerke konstituiert. Um eine mögliche Störung der Zellhomöostasen durch Mangelversorgung zu verhindern muss die Versorgung sichergestellt werden, gerade da diese über das gesamte Verdauungssystem koplex ist und behindert sein kann, z.B. wenn Glucosamin und Chondroitin NICHT zeitlich getrennt voneinander eingenommen werden. (Chondroprotektiva: Chondroitin, Glucosamin, evet. Hyaluronsäure, reine Aminosäuren oral appliziert) (ArthrocollagenTyp II®)
     

  4. Säule 4 Schmerztherapie bei Arthroseschmerzen

    Oft ist eine Schmerztherapie indiziert, da eine ausreichende Bewegung des Gelenks nicht mehr möglich ist und schmerzende Bewegungen zu einem hohen Verlust der Lebensqualität führt. Ein nicht bewegtes Gelenk kann nicht ausreichend versorgt werden, da diese durch Diffusion und Pumpbewegung über die Synovialmembran durch die Synovia hindurch erfolgt. Fehlt die Bewegung, fehlt diese Pumpbewegung und damit die ausreichend Versorgung der Chondrozyten. Wenn möglich sollte diese Schmerztherapie ohne NSAR erfolgen, oder die Dosis der NSAR durch natürliche Schmerzmittel reduziert werden, da die NSAR zum Teil schwere Nebenwirkungen haben können, wenn NSAR angezeigt sind, sollten die inflammatorisch bzw. antirheumatisch wirkenden bevorzugt werden. (z.B. Arthophen ®).
     

  5. Säule 5 Antiinflammatorische Regenerationsunterstützung und Stimulation von Kollagen Typ 2

    Neben Mangelversorgung (Bewegungsmangel) und oxidativen Stress werden in der Literatur immer Entzündungsprozesse als wesentliche Ursache für Arthrose bzw. Arthrosepathogenese identifiziert die unter anderem auch die Zellhomöoaste bzw. Signalwege stören. Durch die gestörten Signalwegen werden aber gerade die anabolen und katabolen Prozesse der Zelle in Richtung katabole Prozesse verschoben oder sogar Apoptose initiiert oder gefördert. Auch der Verlust durch Apoptose bzw. Nekrose von Chondrozyten, wird als weitere Ursache bzw. Genese der Arthrose eindeutig identifiziert. Eine Therapie muss deswegen unbedingt gegen oxidativen Stress und antiinflammatorisch wirken, die katabolen, apoptotischen bzw. nekrotische Prozesse dämpfen und anabole Prozesse motivieren. (Arthro Akut C, myGreen®)

Zusammenfassung/ Diskussion zur akutellen Arthrostherapie

Eine Arthrose ist gerade im fortgeschrittenen Stadium eine schwere Erkrankung und gehört nicht in die Hände von unseriösen Produktherstellern. Nur eine konsequente synergetische Therapie (Dosierung, Nachhaltigkeit, Zusammenstellung, …) kann mittelfristig eine echte Verbesserung bringen, gerade da die Ursachen der Erkrankung ebenfalls sehr individuell und breit gefächert sind. Trotzdem ist es angesichts der Alternativen empfehlenswert eine konservative qualitativ hochwertige Therapie zu beginnen und zu verfolgen. Eine Anpassung der Lebensgewohnheiten ist unbedingt angezeigt.

Literatur zum aktuellen Stand der Arthrose-Forschung

Kuettner KE, Thonar EJ-MA (1999) Cartilage Integrity and Homeostasis.Rheumatology (Osteoarthritis and related disorders).Mosby, 2bd ed„ 8:6.1-6.17

Rolauffs B, Margulis A, Kuettner K, Cole A (2002) The cell density of the superficial layer of adult human articular cartilage is joint-specific and is altered by age and degenerative changes. Trans Orthop Res Soc 48:904

Knudson W, Loeser RF (2002) CD44 and integrin matrix receptors participate in cartilage homeostasis. Cell Mol Life Sei 59(l):36-44. Review

Maroudas A, Palla G, Gilav E (1992) Racemization of aspartic acid in human articular cartilage. Connect Tissue Res 28(3):161-169

Hunziker EB (1992)Articular cartilage structure in humans and experimental animals. In: Kuettner KE, Schleyerbach R, Peyron JG, Hascall VC (eds) Articular cartilage and Osteoarthritis. Raven Press, New York, pp 183-199

Wu JJ, Eyre DR (1989) Covalent interactions of type IX collagen in cartilage. Connect Tissue Res 20(l-4):241-246

Eikenberry EF, Mendler M, Bürgin R, Winterhalter KH, Bruckner P (1992) Fibrillar Organisation in cartilage. In: Kuettner KE, Schleyerbach R, Peyron JG, Hascall VC (eds) Articular cartilage and Osteoarthritis. Raven Press, New York, pp 133-149

Schmid TM, Linsenmayer TF (1987) Type X collagen. In: Biology of the extracellular matrix. Mayne RK, Burgeson RE. Academic Press, New York, pp 223-259

Poole CA, Ayad S, Schofield JR (1988) Chondrons from articular cartilage: I. Immunolocalization of type VI collagen in the pericellular capsule of isolated canine tibial chondrons. J Cell Sei 90(Pt 4):635-643

Knudson CB, Knudson W (1993) Hyaluronan-binding proteins in development, tissue homeostasis, and disease. FASEB J 7(13):1233-1241. Review

Heinegard D, Lorenzo P, Sommarin Y (1995) Articular cartilage matrix proteins. In: Kuettner KE, Goldberg VM (eds) Osteoarthritic disorders. American Academy of Orthopedic Surgeons, Rosemont, pp 229-237

Homandberg GA, Hui F (1994) High concentrations of fibronectin fragments cause short-term catabolic effects in cartilage tissue while lower concentrations cause continuous anabolic effects. Arch Biochem Biophys 311(2):213-218

Homandberg GA, Hui F, Wen C, Purple C, Bewsey K, Koepp H, Huch K, Harris A (1997) Fibronectin-fragment-induced cartilage chondrolysis is associated with release of catabolic cytokines. Biochem J 321 (Pt 3):751-757

Werb Z (1992) The biologic role of metalloproteinases and their Inhibitors. In: Kuettner KE, Schleyerbach R, Peyron JG, Hascall VC (eds) Articular cartilage and Osteoarthritis. Raven Press, New York, pp 295-304

Asada S, Fukuda K, Nishisaka F, Matsukawa M, Hamanisi C (2001) Hydrogen peroxide induces apoptosis of chondrocytes. Inflamm Res 50:19-23

Baker MS, Feigan J, Lowther DA (1988) Chondrocyte antioxidant defences: The roles of catalase and glutathione peroxidase in protection against H202 dependent inhibition of proteoglycan biosynthesis. J Rheumatol 15:670-677

Bassett CAL, Herrmann I (1961) Influence of oxygen concentration and mechanical factors on differentiation of connective tissues in vitro. Nature 190:460-461

Bates EJ, Lowther DA, Handley C) (1984) Oxygen free radicals mediate an inhibition of proteoglycan synthesis in cultured articular cartilage. Ann Rheum Dis 43:462-469

Bates EJ, Lowther DA, Johnson CC (1985) Hyaluronic acid synthesis in aricular cartilage: an inhibition by hydrogen peroxide. Biochem Biophys Res Comm 132:714-720

Benninghoff A (1925) Form und Bau der Gelenkknorpel in ihren Beziehungen zur Funktion. Z Zellforsch 2:783-862

Benjamin M, Archer CW, Ralphs JR (1994) Cytoskeleton of cartilage cells. Microsc Res Tech 28:372-377

Benya PD (1988) Modulation and reexpression of the chondrocyte phenotype; mediation by cell shape and microfilament modification. Pathol Immunopathol Res 7:51-54

Billinghurst RC, Dahlberg L, Ionescu M, Reiner A, Bourne R, Rorabeck C, Mitchell P, Hambor J, Diekmann 0, Tschesche H, Chen J, van Wart H, Poole AR (1997) Enhanced cleavage of type II collagen by collagenases in osteoarthritic articular cartilage. J Clin Invest 99:1534-1545

Homandberg GA, Hui F (1994) High concentrations of fibronectin fragments cause short-term catabolic effects in cartilage tissue while lower concentrations cause continuous anabolic effects. Arch. Biochem. Biophys 311:213-218

Ivaska J, Heino J (2000) Adhesion receptors and cell invasion: mechanisms of in-tegrin-guided degradation of extracellular matrix. Cell Mol Life Sei 57:16-24

Jennings LA, Cole AA, Kuettner KE, Mollenhauer JM (2003) In vitro activation of matrix metalloproteinase-3 (MMP-3) by defined collagen frgaments in human articular cartilage. Orthop Res Trans, p 28

Ke LD, Chen Z, Yung WK (2000) A reliability test of standard-based quantitative PCR: exogenous vs endogenous Standards. Mol Cell Probes 14(2):127-135

Suzuki T, Higgins PJ, Crawford DR (2000) Control selection for RNA quantitation. BioTechniques 29(2):332-337

Velculescu VE, Madden SL, Zhang L, Lash AE, Yu J, Rago C, et al. (1999) Analysis of human transcriptomes. Nat Genet 23(4):387-388

Goldsworthy SM, Goldsworthy TL, Sprankle CS, Butterworth BE (1993) Variation in expression of genes used for normalization of Northern blots after induction of cell proliferation. Cell Proliferation 26:511-518

Baker MS, Feigan J, Lowther DA (1989)The mechanism of chondrocyte hydrogen peroxide damage. Depletion of intracellular ATP due to suppression of glycosis caused by oxidation of glyceraldehyde-3-phosphate deshydrogenase. J Rheumatol 16:7-14

Blanco FJ, Ochs RL, Schwarz RL, Lötz M (1995) Chondrocyte apoptosis induced by nitric oxide. Am J Pathol 146:75-85

Blanco FJ, Guitan R, Vasquez-Martul E, de Torro FJ, Galdo F (1998) Osteoarthritis chondrocyte die by apoptosis: a possible pathway for Osteoarthritis pathology. Arthritis Rheum 41:284-289

Burkhardt H, Swingel M, Menninger H, Macartney HW, Tschesche H (1986) Oxygen radicals as effectors of cartilage destruction. Direct degradative effect on matrix components and indirect action via activation of latent collagenase from poly-morphonuclear leukocytes. Arthritis Rheum 29:379-387

Cao M, Westerhausen-Larson A, Niyibizi C, et al. (1997) Nitric oxide inhibits the synthesis of type II collagen without altering Col2Al mRNA abundance: prolyl hydroxylase as a possible target. Biochem J 324:305-310

Borg A, Lindl F, Idvall I, et al. (1989) HER2/neu amplification and comedo type breat Carcinoma. Lancet 1:1268-1269

Brown GL, Lindl F, Idvall I, et al. (1989) Enhancement of wound healing by topical treatment with epidermal growth factor. N Engl J Med 321:76

Carpenter G, Wahl MI (1990) The EGF-family. In: Sporn MB, Roberts AB (eds) Peptide Growth Factors and their Receptors. I. Handb Exp Pharm 95/1. Springer, Heidelberg New York, pp 69-172

Coffin Collins PA, Hall BK (1989) Chondrogenesis of mandibular mesenchyme from the embryonic chick is inhibited by mandibular epithelium and by epidermal growth factor. Int J Dev Biol 33:297-311

Dore S, Pelletier JP, DiBattista JA, et al. (1994) Human osteoarthritic chondrocytes possess an increased number of IGF-1 binding proteins but are unresponsive to its Stimulation. Arthritis Rheum 37:253-263

Edwards CJ, Francis-West PH (2001) Bone morphogenetic proteins in the development and healing of synovial joints. Semin Arthritis Rheum 31(l):33-42

Elford PR, Graeber M, Ohtsu H, et al. (1992) Induction of swelling, synovial hyperplasia and cartilage proteoglycan loss upon intra-articular injection of trans-forming growth factor-beta-2 in the rabbit. Cytokine 4:232-238

Adams ME, Atkinson MH, Lussier AJ, Schulz JI, Siminovitch KA, Wade JP, Zum-mer M (1995) The role of viscosupplementation with hylan G-F 20 (Synvisc) in the treatment of Osteoarthritis of the knee: a Canadian multicenter trial comparing hylan G-F 20 alone, hylan G-F 20 with non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) and NSAIDs alone. Osteoarthritis Cartilage. 3(4):213-225

Altman RD, Moskowitz R (1998) Intraarticular sodium hyaluronate (Hyalgan) in the treatment of patients with Osteoarthritis of the knee: a randomized clinical trial. Hyalgan Study Group. J Rheumatol 25(11):2203-2212

Bradley JD, Heilman DK, Katz BP, Gsell P, Wallick JE, Brandt KD (2002) Tidal irrigation as treatment for knee Osteoarthritis: a sham-controlled, randomized, double-blinded evaluation. Arthritis Rheum 46(1):100-108

Corner JS, Kincaid SA, Baird AN, Kammermann JR, Hanson RR Jr, Ogawa Y (1996) Immunolocalization of stromelysin, tumor necrosis factor (TNF) alpha, and TNF receptors in atrophied canine articular cartilage treated with hyaluronic acid and transforming growth factor beta. Am J Vet Res 57(10):1488-1496

Frizziero L, Govoni E, Bacchini P (1998) Intra-articular hyaluronic acid in the treatment of Osteoarthritis of the knee: clinical and morphological study. Clin Exp Rheumatol 16(4):441-449

Goorman SD, Watanabe TK, Miller EH, Perry C (2000) Functional outcome in knee Osteoarthritis after treatment with hylan G-F 20: a prospective study. Arch Phys Med Rehabil 81(4):479-483

Ghosh P, Holbert C, Read R, Armstrong S (1995) Hyaluronic acid (hyaluronan) in experimental Osteoarthritis. J Rheumatol Suppl 43:155-157

Attur MG, Dave M, Akamatsu M, Katoh M, Amin AR (2002) Osteoarthritis or osteoarthrosis: the definition of inflammation becomes a semantic issue in the genomic era of molecular medicine. Osteoarthritis Cart 10:1-4

Caron JP, Fernandes JC, Martel-Pelletier J, Tardif G, Mineau F, Geng C, Pelletier JP (1996) Chondroprotective effect of intraarticular injections of interleukin-1 recep-tor antagonist in experimental Osteoarthritis. Suppression of collagenase-1 expression. Arthritis Rheum 39:1535-1544

Dinarello CA (1998) Interleuin-1, interleukin-1 receptors and interleukin-1 receptor antagonist. Int Rev Immunol 16:457-499

Dingle JT, Horner A, Shield M (1991) The sensitivity of synthesis of human cartilage matrix to inhibition by IL-1 suggests a mechanism for development of Osteoarthritis. Cell Biochem Funct 9:99-102

Fernandez JC, Martel-Pelletier J, Pelletier J-P (2002) The role of cytokines in Osteoarthritis pathophysiology. Biorheology 39:237-246

Frisbie DD, Ghivizzani SC, Robbins PD, Evans CH, Mcllwraith CW (2002) Treatment of experimental equine Osteoarthritis by in vivo delivery of the equine interleukin-1 receptor antagonist gene. Gene Therapy 9:12-20

Gouze E, Ghivizzani SC, Palmer GD, Gouze JN, Robbins PD, Evans CH (2001) Gene therapy for rheumatoid arthritis. Expert Opin Bio Ther 1:971-978

Koopman WJ, Moreland LW (1998) Rheumatoid Arthritis: Anti-cytokine therapies on the horizon. Ann Intern Med 128:231-233

Baici A, Bradamante P (1984) Interaction between human leukocyte elastase and chondroitin sulfate. Chem Biol Interact 51(1):1—11

Baici A, Lang A (1990) Cathepsin B secretion by rabbit articular chondrocytes: modulation by cycloheximide and glycosaminoglycans. Cell Tissue Res 259(3):567-573

Bourgeois P, Chales G, Dehais J, Delcambre B, Kuntz JL, Rozenberg S (1998) Efficacy and tolerability of chondroitin sulfate 1200 mg/day vs chondroitin sulfate 3x400 mg/day vs placebo. Osteoarthritis Cartilage 6(Suppl A):25-30

Brief AA, Maurer SG, Di Cesare PE (2001) Use of glucosamine and chondroitin sulfate in the management of Osteoarthritis. J Am Acad Orthop Surg 9(2):71-78

Bucsi L, Poor G (1998) Efficacy and tolerability of oral chondroitin sulfate as a symptomatic slow-acting drug for Osteoarthritis (SYSADOA) in the treatment of knee Osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage 6(Suppl A):31-36

Conte A, Volpi N, Palmieri L, Bahous 1, Ronca G (1995) Biochemical and pharmacokinetic aspects of oral treatment with chondroitin sulfate. Arzneimittelforschung 45(8):918-925

Crolle G, D'Este E (1980) Glucosamine sulphate for the management of arthrosis: a controlled clinical investigation. Curr Med Res Opin 7(2):104-109

D'Ambrosio E, Casa B, Bompani R, Scali G, Scali M (1981) Glucosamine sulphate: a controlled clinical investigation in arthrosis. Pharmatherapeutica 2(8):504-508

Drovanti A, Bignamini AA, Rovati AL (1980) Therapeutic activity of oral glucosamine sulfate in osteoarthrosis: a placebo-controlled double-blind investigation. Clin Ther 3(4):260-272

McAhndon TE, LaValley MP, Felson DT (2000) Efficacy of glucosamine and chondroitin for treatment of Osteoarthritis. JAMA 284(10):1241

McCarty MF (1998) Enhanced synovial production of hyaluronic acid may explain rapid clinical response to high-dose glucosamine in Osteoarthritis. Med Hypotheses 50(6):507-5l0

(2000) Recommendations for the medical management of Osteoarthritis of the hip and knee: 2000 update. American College of Rheumatology Subcommittee on Osteoarthritis Guidelines. Arthritis Rheum 43:1905-1915

Appelboom T, Schuermans J, Verbruggen G, Henrotin Y, Reginster JY (2001) Symptoms modifying effect of avocado/soybean unsaponifiables (ASU) in knee Osteoarthritis. A double blind, prospective, placebo-controlled study. Scand J Rheu¬matol 30:242-247

Boumediene K, Felisaz N, Bogdanowicz P, Galera P, Guillou GB, Pujol JP (1999) Avocado/soya unsaponifiables enhance the expression of transforming growth factor betal and beta2 in cultured articular chondrocytes. Arthritis Rheum 42:148-156

Brand C, Snaddon J, Bailey M, Cicuttini F (2001) Vitamin E is ineffective for symptomatic relief of knee Osteoarthritis: a six month double blind, randomised, placebo controlled study. Ann Rheum Dis 60:946-949

Cake MA, Read RA, Guillou B, Ghosh P (2000) Modification of articular cartilage and subchondral bone pathology in an ovine meniscectomy model of Osteoarthritis by avocado and soya unsaponifiables (ASU). Osteoarthritis Cartilage 8:404-411

Felson DT, Zhang Y, Anthony JM, Naimark A, Anderson JJ (1992) Weight loss reduces the risk for symptomatic knee Osteoarthritis in women. The Framingham Study. Ann Intern Med 116:535-539

Gibson RG, Gibson SL, Conway V, Chappell D (1980) Perna canaliculus in the treatment of arthritis. Practitioner 224:955-960

Hauselmann HJ (2001) Nutripharmaceuticals for Osteoarthritis. Best Pract Res Clin Rheumatol 15:595-607

Henrotin YE, Labasse AH, Jaspar JM, et al. (1998) Effects of three avocado/soybean unsaponifiable mixtures on metalloproteinases, cytokines and Prostaglandin E2 production by human articular chondrocytes. Clin Rheumatol 17:31-39

Hochberg MC (2001) What a difference a year makes: reflections on the ACR recommendations for the medical management of Osteoarthritis. Curr Rheumatol Rep 3:473-478

Lequesne M, Maheu E, Cadet C, Dreiser RL (2002) Structural effect of avocado/ soybean unsaponifiables on joint space loss in Osteoarthritis of the hip. Arthritis Rheum 47:50-58

Loew D (2002) Phytoanalgetika und Phytoantiphlogistika. IGAS-Transactions 2:58-60

Buckwalter JA, Mankin HJ (1998) Articular cartilage repair and transplantation. Arthritis Rheum 41(8):1331-1342

Buckwalter JA, Mankin HJ (1998) Articular cartilage: degeneration and Osteoarthritis, repair, regeneration, and transplantation. Instr Course Lect 47:487-504

O'Driscoll SW (1998) The healing and regeneration of articular cartilage. J Bone Joint Surg Am 80(12):1795-1812

Mankin HJ, Buckwalter JA (1996) Restoration of the osteoarthrotic joint. J Bone Joint Surg Am 78(1): 1-2

Trippel SB (1990) Articular cartilage research. Curr Opin Rheumatol 2(5):777-782

Martel-Pelletier J (1998) Pathophysiology of Osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage 6(5):374-376

Kohn D, Rupp S (1999) Alloarthroplastik des Kniegelenkes. Orthopäde 28(11):975-995

Vince KG, Insall JN (1988) Long-term results of cemented total knee arthroplasty. Orthop Clin North Am 19(3):575-580

Porsch M, Siegel A (1998) Künstlicher Hüftgelenkersatz bei jugendlichen Patienten mit Hüftdysplasie-Langzeitergebnisse nach über 10 Jahren. Z Orthop Ihre Grenz geb 136(6):548-553

Bert JM (1993) Role of abrasion arthroplasty and debridement in the management of Osteoarthritis of the knee. Rheum Dis Clin North Am 19(3):725-739

Bert JM, Maschka K (1989) The arthroscopic treatment of unicompartmental gon-arthrosis: a five- year follow-up study of abrasion arthroplasty plus arthroscopic debridement and arthroscopic debridement alone. Arthroscopy 5(l):25-32

Bobic V, Noble J (2000) Articular cartilage-to repair or not to repair. J Bone Joint Surg Br 82(2):165-166

Buckwalter JA, Lohmander S (1994) Operative treatment of osteoarthrosis. Current practice and future development. J Bone Joint Surg Am 76(9):1405-1418

Casscells SE (1990) What, if any, are the indications for arthroscopic debridement of the osteoarthritic knee? Arthroscopy 6:169-170

Cheung HS, Cottrell WH, Stephenson K, Nimni ME (1978) In vitro collagen bio-synthesis in healing and normal rabbit articular cartilage. J Bone Joint Surg Am 60(8):1076-1081

Cheung HS, Lynch KL, Johnson RP, Brewer BJ (1980) In vitro synthesis of tissue-specific type II collagen by healing cartilage. I. Short-term repair of cartilage by mature rabbits. Arthritis Rheum 23(2):211-219

Coletti JM Jr, Akeson WH, Woo SL (1972) A comparison of the physical behavior of normal articular cartilage and the arthroplasty surface. J Bone Joint Surg Am 54(1):147-160

Convery F, Akeson WH, A, Keown GH, K (1972) The repair of large osteochondral defects. An experimental study in horses. Clin Orthop Relat Res 82:253-262

Brittberg M, Lindahl A, Nilsson A, Ohlsson C, Isaksson O, Peterson L (1994) Treatment of deep cartilage defects in the knee with autologous chondrocyte transplantation. N Engl J Med 331:889-895

Brittberg M (2001) Die Behandlung von Knorpeldefekten mit implantierten autologen Chondrozyten in Kombination mit einer Periostlappenplastik. In: Erggelet C, Steinwachs MR (eds) Gelenkknorpeldefekte. Steinkopff, S 137-154

Grande DA, Pitman MI, Peterson L, Menche D, Klein M (1989) The repair of experimentally produced defects in rabbit articular cartilage by autologous chondrocyte transplantation. J Orthop Res 7:208-218

Bert P (1865) Sur la greffe animal. C R Acad Sei 61:587

Bentley G, Greer RBI (1971) Homotransplantation of isolated epiphyseal and articular cartilage chondrocytes into joint surfaces of rabbits. Nature 230:385-388

Chesterman PJ, Smith AU (1968) Homotransplantation of articular cartilage and isolated chondrocytes. An experimental study in rabbits. J Bone Joint Surg Br 50: 184-197

Erggelet C, Browne JE, Fu F, Mandelbaum BR, Micheli LJ, Mosely JB (2000) Autologous chondrocyte transplantation for treatment of cartilage defects of the knee joint. Clinical results. Zentralbl Chir 125:516-522

eubiopur Newsletter